Soirée florale – Vokalensemble „EINKLANG“ – 18. Juni 2017

Wieder an einem Sonntag fand das VOKALENSEMBLE „EINKLANG“ unter der gefühlvollen Leitung von Karina KINDLER mit enhtusiastischen Musikern zusammen, die einerseits den Chor begleiteten, andererseits als Solisten oder als eigenes Ensemble auftraten.

Folgende begeisterte Damen traten in der Galerie auf: Anja Hartl-Schwaiger, Ineke Hofstätter, Elisabetz Höpperger, Margit Kostner, Barbara Kurz, Monika Letter, Renate Streiter, Ruth Tschenett, Anita Witting und Manuela Witting. Die mitwirkenden Musiker: Klaus Niederstätter (Piano), das Blockflötenensemble der LMS Schwaz (Andrea Untersteiner-Eberl, Angelika Meller, Esther Adelsberger, Leah Kirchlechner) und Raphael Niederstätter (Gitarre).Galerie Unterlechner, Soiree Vokalensemble EIN-KLANG

Es entwickelte sich aus einer inneren Harmonie der Musizierenden ein beglückendes, facettenreiches Konzert. Der musikalische Bogen spannte sich unter anderem von Daniel Friderici, Johann Hermann Schein, Gregor Lange, über Thomas Morley, John Dowland,  bis zu José Ferrer, Philip Stopford und Eric Whitacre mit „The Seal Lullaby. Als Zugabe gab das Ensemble Einklang  in alter Tradition den beschwingten „Kaktus“.

Das Publikum war wiederum so zahlreich, dass es nur mit Mühe in der Galerie Platz fand. Es dankte dem Vokalensemble und den mitwirkenden Musikern mit frenetischem Beifall.


 

GU 17.06.2017 – 1.07.2017 – ANIMALISMUS, Berufsschulprojekt Schwaz

ANIMALISMUS – aus der Zusammenarbeit der Galerie Unterlechner mit LEHRLINGEN der BERUFSSCHULE SCHWAZ entstanden bei den „KUNSTTAGEN 2017“ spannende Arbeiten. Die freiwillig teilnehmenden (Lehrlings-) KÜNNSTLERiNNEN wählten eine Tierabbildung aus der Kunstgeschichte als Grundlage und entwickelten daraus themenbezogen Acrylbilder auf Leinwand, dazu ergänzende Skulpturen aus Naturmaterialien, Fotos, Texte, einen beeindruckenden Kurzfilm, Siebdrucke, sowie Felsenmalereien aus Erdpigmenten mit Melkfett.Galerie Unterlechner, Dominik Hell, Wildschwein, Holz, Wolle, Farbe

Folgende Lehrlings-KünstlerInnen wählten ihr Tier und nahmen an dem Symposion auf den Rimpfhöfen in Südtirol teil: Dominik HELL (Widschwein von Frans Snyders), Patrick KNABL (Hase von Albrecht Dürer), Sarah PALAVER (Stier von Pablo Picasso), Lisa PERCHTOLD (Kuh von Andy Warhol), Simone PLATTNER(Hund von Henry Toulouse-Lautrec), Stefanie SPORER (Pferd von Franz Marc), Rene STOCKKLAUSNER (Sphynx, rotfigurige, attische Vasenmalerei) und Verena WILDAUER (Mickey Mouse von Walt Disney).

Der künstlerische Leiter, Norbert EISNER (Skulpturen) fand nicht nur auf den Rimpfhöfen von Rebecca HAGELE (Fotografie), Karin LINTHALER (beim Filmteam um Regisseur Rene Stockklausner), Günther ETTEL (Schauspieler) und Güni NOGGLER (Siebdruck, Mitorganisation) grandiose Unterstützung.

Alles in Allem ein gelungenes Projekt, mit viel Empathie und Engagement aller Beteiligten. Das Resultat, eine bemerkenswerte Ausstellung, die sich sehen lassen kann. Und für die Galerie eine „Auszeichnung für die Kulturkooperation“ vonBundesministerin Sonja Hammerschmid, Bundesministerium für Bildung.

 

 

 

 

ANIMALISMUS – Ein Projekt der Berufsschule Schwaz, 17. Juni bis 1. Juli 2017

Der Schwazer Kultursommer wird noch reicher durch die außergewöhnliche Ausstellung: ANIMALISMUS – EIN PROJEKT DER BERUFSSCHULE SCHWAZ.

Kunstbegeisterte BERUFSCHÜLERiNNEN hatten die wunderbare Gelegenheit, bei einem Symposion auf den Rimpfer Höfen in Südtirol spannende und themenbezogene Malereien, dazu ergänzende Skulpturen, Fotos, einen Film und Felsenmalereien entstehen zu lassen. Tierabbildungen aus der Kunstgeschichte bildeten dazu die persönlich gewählten Grundlagen.Wandbild_ 009

Unter der künstlerischen Leitung von Norbert EISNER, tatkräftig unterstützt von Rebecca HAGELE, Karin LINTHALER, Günther ETTL und Güni NOGGLER, erarbeiteten die wissbegierigen, engagierten Jugendlichen beachtliche Kunstwerke.

Diese sind in der Galerie  von folgenden (Lehrlings-) KÜNSTLERiNNEN zu bewundern: Dominik HELL, Patricia KNABL, Sarah PALAVER, Lisa PERCHTOLD, Simone PLATTNER, Stefanie SPORER, Rene STOCKKLAUSNER und Verena WILDAUER.

ÖFFNUNGSZEITEN: MI, DO, FR, SA von 17.00 – 19.00 Uhr, und gern auch nach telefonischer Vereinbarung. Tel: 05242 65354 oder 0664 7306 4435. Die Ausstellung ist bis zum 1.Juli 2017 geöffnet.                     

 

GU 06.05.2017 – 08.06.2017 – MUT-WILLIG-DER AUFRECHTE GANG, Wildwuchs

Galerie Unterlechner, Tom Medicus, Crystalis, 2017, Floatglas auf Treibholz, 25x50x30cm„MUT-WILLIG“, ein Kunstforschungsprojekt vom KUNSTKOLLEKTIV WILDWUCHS. Mit vereinten Kräften von KünstlerINNEN unterschiedlicher Sparten wird auch diesesmal der interaktive Charakter, das heißt das Einbeziehen verschiedener ‚Interessengruppen forciert.. Der Stimmung von Verunsicherung, Angst und Abgrenzung gegeneinander in der momentanen gesellschaftlichen Problematik, die überall spürbar ist, entgegen zu wirken, ist der Ansatz dieser Austellung mit dem Titel „MUT-WILLIG“. Galerie Unterlechner, Rosa Unterlechner, Mutwillig, 2017, Bisquit, H 12cm (4)

Die sehr unterschiedlichen Zugänge der ausstellenden KünstlerINNEN vereint vor allem eines – „der aufrechte Gang“, das heißt Haltung zu zeigen und über den eigenen Schatten springen zu können und vom WILLEN zum MUT bis hin zum mutwilligen Handeln unsere eigenen Denkweisen in Frage zu stellen und auszuloten. Viele der Arbeiten vermitteln diese Absichten. Der Bogen spannt sich von Malerei (Werner RICHTER, Walter MEISSL, Atie MOZAFARY-GMEINER), Zeichnung (Katja DUFTNER), Digitaldruck (Werner RICHTER, Thomas MEDICUS), Fotografie (Gerlinde RICHTER-LICHTBLAU), Camera Obscura-Fotografie (Ype LIMBURG) bis hin zu Objekten aus Glas (Thomas MEDICUS), aus Stein (Georg KOCH), aus Keramik (Walter MEISSL, Gerlinde MEISSL, Antonius UNTERLECHNER), aus Porzellan (Gerlinde MEISSL), aus Holz und Kunststoff (Katja DUFTNER) und sogar aus Bisquit (Gast, Rosa UNTERLECHNER).                                                   

ÖFFNUNGSZEITEN: MI,DO,FR,SA von 17:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung- Tel: 0664-7306 4435. Einfach anrufen, komme gern!

 

 

Jazz mit Zimmermann & Ismaili – 22. April 2017

Das junge JAZZ-DUO, bestehend aus Jakob ZIMMERMANN  (keyboards) und Daniel ISMAILI (drums) eröffneten im Konzert verschiedene Klangwelten. Angehaucht von klassischer Klaviermusik, treibenden Improvisationen und gefühlvollem Interagieren zwischen den zwei hochbegabten Musikern, läßt sich diese Mischung schlecht in eine Stilschublade stecken.Galerie Unterlechner, Zimmermann-Ismaili-JazzDuo (2)

Es war ein fulminantes, inspirierendes Konzert. Die jungen Musiker konnten mit ihrem harmonischen Zusammenspiel das wirklich überraschte Publikum begeistern. Die durch frenetischem Applaus geforderten Zugaben sprengten das Repertoire der jungen Talente. 

 

 

„Mut-willig – Der aufrechte Gang“, KUNSTKOLLEKTIV WILDWUCHS bis 6.06.17

Galerie Unterlechner, Michaela Meissl-maki, PorzellanobjektIch freue mich, mit meiner Galerie auch im Jubiläumsjahr des KUNSTKOLLEKTIVS WILDUCHS, einer ihrer Programmpunkte zu sein. Die „WILDWÜCHSE“ werden 15 Jahre und haben ihr Jubeljahr 2017 unter den erweiterten Kunstbegriff „MUT-WILLIG“ gestellt. Im gängigen Sprachgebrauch weist dieser Begriff eher in eine negative Richtung. So wird in die positiven Wörter MUT und WILLIG eine destruktive Handlungsweise impliziert. Um dem entgegen zu treten, wird vom Kollektiv dieser Begriff bewußt auch positiv besetzt. Warum Strukturen wie MUT und WILLE ihren Stellenwert verloren haben, und was sie umgekehrt an aktiven Handlungen bewirken können, ist die Fragestellung in dieser Ausstellung. Die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Arbeiten eröffnet auch verschiedene Zugänge zu dem äußerst aktuellen Thema „MUT-WILLIG-DER AUFRECHTE GANG“.

Die Ausstellung ist vom 6. Mai bis 6. Juni 2017 geöffnet.

ÖFFNUNGSZEITEN: MI, DO, FR, SA von 17.00 – 19.00 Uhr, und gern auch nach telefonischer Vereinbarung. Tel: 05242 65354 oder 0664 7306 4435.                      

 

Jazz mit Beuys Beuys Beuys – 18. Feber 2017

VORGESCHICHTE- Nach einem Besuch bei Bruno Kreisky legte Joseph Beuys in einem legendären Club 2 seine ästhetischen und politischen Ansichten dar.

DIE KOMPOSITION- Tröstl und Bründlmayer nehmen das Audio- und Videomaterial der Sendung als Ausgangsbasis für ihre Kompositionen. Über Sprachfetzen, visuelle Projektionen und nicht zuletzt die Musik wird die Debatte sozusagen wieder ins Leben gerufen.

KOMPONISTEN UND INTERPRETEN- PHILIPP TRÖSTL – E-Gitarre, Keyboards, Laptop. HUBERT BRÜNDLMAYER – Schlagzeug,Galerie Unterlechner, Beuys Beuys Beuys- Konzert Syntesizer .. und KOnzertmitschnitt von Beuys Beuys Beuys live at ALte Schmiede www.youtube.comGalerie Unterlechner, Beuys Beuys Beuys, Günter Lierschof Einführung

EINFÜHRUNG- GÜNTER LIERSCHOF, in Tirol lebender Künstler, Schüler und Mitarbeiter von Joseph Beuys, beendet hiermit sein fünfzehn-jähriges Schweigen zu Beuys. twitter.com/guenterlierschof

Es war ein fulminante Inspiration. Die Spannung in der Galerie Unterlechner hörte man knistern. Beuys konnte intensiv erlebt werden, er ist wieder einmal auferstanden.

 

GU 11.03.2017 – 23.04.2017 – PHANTASTISCHE ZWISCHENWELTEN: K.RYN ASTL, OLIVIA WEISZ

Zwei unterschiedliche Künstlerinnen sind in dieser Ausstellung in der Galerie Unterlechner vereint. Die Themenwelten der Tirolerin K.ryn ASTL und der Wienerin Olivia WEISZ bilden die Klammer. Beide bewegen sich in ihrer PHANTASIEWELT, in einem phantastischen Raum, abgehoben von unserer Wirklichkeit.

Pasiphae IK.ryn Astl strebt in ihrer Acrylmalerei, angereichert durch Sand und Marmorstaub, vom Gegenständlichen ausgehend nach Abstraktion, verbunden mit konkreten Sujets. Themen, vor allem aus der griechischen Mythologie, wie Demeter, Ikaros, Pasiphae oder das Labyrinth in verschiedenen Ausformungen, durchziehen als roter Faden ihre Arbeiten, die Schicht für Schicht aufgebaut werden. Durch Abstraktion und Reduktion wird sodann während des Malprozesses Unwesentliches entfernt, das heißt übermalt. Die mit dieser Arbeitsweise entstehende abwechslungsreiche, fast reliefartige Oberfläche ihrer Malerei entfaltet dadurch eine für Astl charakteristische Lebhaftigkeit.

Galerie Unterlechner, Olivia Weiß, My favorite giant, 2016, MT-LW, 60x50cmOlivia Weiß vertritt dagegen eine phantastische Gegenständlichkeit in verschiedenen Medien. Ihr Bogen spannt sich über Acrylmalerei, Zeichnung und Keramik bis hin zum digitalen Art-Pigmentdruck als Unikat, wobei die Grundlage dafür meist eine ihrer farbenprächtigen Zeichnungen sind. In ihrer märchenhaften Themenwelt begegnen wir vor allem Menschen und Tiere, oft auch zueinander im Konex. Ihre Arbeiten zeigen friedfertige Riesen, Mädchen mit Wildschweinen und Vögel mit „Schneckenhäusern“. Oder Mädchen, die, enttäuscht von Liebhabern eine Vereinigung mit einem Baum vorziehen. Die Einbindung von Tieren setzt sich auch in ihrer Keramik-Serie von archaisch anmutenden Pferdeköpfen fort.

ÖFFNUNGSZEITEN: MI,DO,FR,SA von 17:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung- Tel: 0664-7306 4435. Einfach anrufen, komme gern!

 

Phantastische Zwischenwelten – K.RYN ASTL & OLIVIA WEIß, 11.03 bis 23.04.17

Die Ausstellung zeigt zwei unterschiedliche Künstlerinnen, als deren Gemeinsamkeit ihre Themenwelt zu nennen ist. Die Tirolerin K.RYN ASTL und die OLIVIA WEIß aus Wien bewegen sich in einem phantastischen Raum zwischen den Welten. K.ryn Astl strebt in ihrer Malerei vom Gegenständlichen ausgehend nach Abstraktion, verbunden mit konkreten Themen, die gerne aus der griechischen Mythologie kommen, wie Demeter, Ikarus oder Pasiphae. Ihre Malerei baut sich Schicht für Schicht auf, Unwesentliches wird durch Reduktion wiederum entfernt. Olivia Weiß vertritt dagegen eine phantastische Gegenständlichkeit. Ihr Bogen spannt sich von der Malerei, Zeichnung und Keramik zum digitalen Pigmentdruck. In Olivias Themenwelt begegnen wir menschliche Märchenwesen, meist verbunden mit der Natur. Ihre Arbeiten zeigen unter anderem friedfertige Riesen, Mädchen, Vögel, Schweine. Tiere setzen sich auch in ihrer Keramik-Serie von Pferdeköfen fort.snailbird, A3, digital drawing, 2016, printGalerie Unterlechner, K.ryn Astl,Kijani II, Acryl-Leinwand, 50x50cm

Das Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen der beiden Künstlerinnen hat eine spannende, abwechslungsreiche Ausstellung entstehen lassen.

Die Ausstellung ist bis 23. April 2017 geöffnet.

 ÖFFNUNGSZEITEN: MI, DO, FR, SA von 17.00 – 19.00 Uhr, und gern auch nach telefonischer Vereinbarung. Tel: 05242 65354 oder 0664 7306 4435.                      

 

Jazz vom „KIRCHMAIR QUARTETT“ – 10. Dezember 2016

Rupert KIRCHMAIR – Klavier,  Florian BRAMBÖCK – Saxophon,  Florian BAUMGARTNER – Schlagzeug,  Johannes SIGL – Bassgalerie-unterlechner-jazz-mit-kirchmair-quartett-101216-42

 

„Von lyrisch filigran bis ekstatisch sprühend. Von entspannt swingend bis energiegeladen rockig. Die Rohstoffe für ihre Improvisationen bezieht die Band neben dem Jazz sowohl aus der Kunstmusik vergangener Jahrhunderte, als auch aus Popmusik der Gegenwart. Scheinbar unvereinbare Gegensätze vereinen sich in dieser Formation zu einem neuen Ganzen“.

Dieser Eigentext erfüllte sich in dem fulminanten Konzert in der Galerie Unterlechner. Rupert Kirchmair und Florian Bramböck kündigten alle Nummern in einer launigen, sehr lockeren Doppelconferance gekonnt an. Dies, gepaart mit ehrlicher, virtuoser Spielfreude begeisterte sofort ein offenes Publikum, das diese Freude wiederum an die Band zurückgab. Ein außergewöhnliches Konzert war das Ergebnis. Die von der Band zitierten Worte beschreiben das Erlebte treffend: „Raum-, kopf herzerfüllende Spielfreude“. Für alle zahlreich erschienen Jazzliebhaber ein Erlebnis.